Veranstaltungen

Alle Termine finden Sie hier.
April 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
01 02 03 04 05 06 07
08 09 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Beratung Text Ortrand

Wahlportal....

Bürgerinfo Sitzungskalender

Geschichte

 

pittiplatsch 1950

 

Tettau wird erstmalig 1220 durch den Zeugen „Lupoldus de Tettowe“ in den Aufzeichnungen erwähnt. Der Ortsname kann am ehesten als „Auort in der Spitze der Oberlausitz und Eckposten gegenüber Mückenberg“ gedeutet werden. Ab 1370 war Tettau in böhmischem Besitz und gehörte 150 Jahre später der Pfarrgemeinde Lindenau an. 1611 gehörte es zum Rittergut Ruhland und ging 1635 an Sachsen über. Mit dem Wiener Frieden von 1815 verlor Sachsen die gesamte Oberlausitz an Preußen. Bis 1825 gehörte der Ort zur Provinz Brandenburg, ging aber dann bis 1845 an die Provinz Schlesien.

Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Tettau bis zur Wende zum Land Sachsen und dem Bezirk Cotbus zugeordnet. Dann entschied sich Tettau für die Zugehörigkeit zum Land Brandenburg. 1953 wurde der Bau des Wasserwerkes in Tettau zur Versorgung in Betrieb genommen und war seiner Zeit das größte Wasserwerk der DDR. 1956 wurde die Martin-Luther-Kapelle als Holzbau errichtet, welche 1991 zu einem Massivhaus in gleicher Größe umgebaut wurde. 1992 wurde Tettau in den Gemeindeverbund der Amtsverwaltung Ortrand eingegliedert. Im gleichen Jahr wurde mit den Sanierungs- und Umbaumaßnahmen der gesamten Infrastruktur des Dorfes begonnen, welche 1994 abgeschlossen werden konnte. Der Neubau des Wasserwerkes, welches 2007 in Betrieb genommen wurde, versorgt derzeit über 90.000 Verbraucher sowie Industrie- und Gewerbebetriebe in 25 angeschlossenen Kommunen mit Trinkwasser.

Seit einigen Jahren wird der Baumbestand im Ort durch den Heimatverein gepflegt und stetig erweitert. Auffallend ist die mit über 100 Arten große Anzahl an verschiedenen teilweise seltenen Baumarten. An verschiedenen Orten wurden Ruhezonen errichtet, welche zum Verweilen einladen sollen. So entstand ein Baumpfad und ein Biotop mit Teich und Bleichplan. Der bereits vorhandene Kulturgarten ist die „neue Mitte“ der Gemeinde wovon alle profitieren.

Historische Entwicklung

1220
erste urkundliche Erwähnung von Tettau – Besitzer war Lupoldus von Tettowe – Landeszugehörigkeit wechselten oft
1370
war Tettau böhmischer Besitz
1530
wurde Tettau nach Lindenau eingepfarrt
1611
Vorwerk des Rittergutes Ruhland
1679
gehört Tettau zum Rittergut Lindenau
1802
brennt das Herrenhaus ab, danach wird es zur Schenke
1815
verlor Sachsen die gesamte Oberlausitz durch den Wiener Frieden an Preußen
1815-1825
gehörte Tettau der Provinz Brandenburg und danach bis
1945
Zugehörigkeit zur Provinz Schlesien
1877
waren sechs Hüffner, vier Halbhüffner, acht Großgärtner, zwölf Kleingärtner und sechzehn Häusler ansässig
1911
wurde der Friedhof und ein Schulsportplatz angelegt
1945-1991
gehörte Tettau zum Bezirk Cottbus, danach durch die Gebietsreform, wieder zum Land Brandenburg
1953
Bau des Wasserwerkes in Tettau zur Versorgung zahlreicher Gemeinden der gesamten Region – größtes Wasserwerk im Land Brandenburg
1954
Bau der Martin-Luther-Kapelle als Holzhaus
1991
Umbau der Luther-Kapelle zum Massivhaus in gleicher Größe
1992
Entscheidung der Gemeinde Tettau zur Eingemeindung ins Amt Ortrand

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.